Fluxus
Wolf Vostell
Mixed media and assemblage of watercolour over pencil, black and white photo, concrete and stone on strong Schoellerhammer cardboard. Framed (unopened) under Plexiglas in the accompanying object box designed by the artist. Signed and dated. Additionally in the object box with metal plate, there engraved 'Vostell "Les Nuits de Béton", 1975, No. 4'. - Only a piece of the moulding on the lower side of the object box is missing. At all in good condition. Large-format work, which convinces by the tension between materiality and motif: the delicate watercolour with the reclining figures is antipodally complemented by the concrete block and stone.
Les nuits de Béton. 1975. Mischtechnik und Assemblage aus Aquarell über Bleistift, Schwarzweißfoto, Beton und Stein auf starkem Schoellerhammer Karton. Im zugehörigen, vom Künstler gestalteten Objektkasten unter Plexiglas gerahmt (ungeöffnet). 72 x 102 x 6 cm (Maße mit Objektkasten: 91 x 120,5 x 12,5 cm). Signiert und datiert. Zusätzlich im Objektkasten mit Metalplatte, dort eingraviert 'Vostell "Les Nuits de Béton", 1975, Nr. 4'. - Lediglich ein Stück der Leiste an der unteren Seite des Objketkastens fehlend. Insgesamt wohlerhalten. Großformatige Arbeit, die durch das Spannungsverhältnis der Materialität und Motivik überzeugt: das zarte Aquarell mit den liegenden Figuren wird antipodisch durch den Betonblock und Stein ergänzt.
Provenienz: Privatbesitz Berlin, direkt aus dem Atelier Wolf Vostells erworben. - Aus dem gleichnamigen Zyklus "Les nuits de Béton", die aus insgesamt 10 Arbeiten besteht. Jede ist individuell gefertigt und somit unikatär. - In dem Zyklus arbeitete Vostell 1975 die Demonstrationen und Aufstände der Studentenproteste im Mai 1968 in Paris auf. Er assemblierte dafür s/w Photographien, die die Straßenschlachten dokumentieren mit einem Betonblock, der womöglich als Verweis auf die Begegnungszone der Straße gelesen werden kann. Vostell ergänzte die Arbeit durch Steine, die die Studenten beim Werfen benutzten und in Paris gefunden wurden. Er setzte sie zusammen um zwei liegende Figuren. Damit rekonstruierte er, ganz nach dem von ihm entwickelten ästhetischen Prinzip der Dé-coll/age, was zuvor zerstört war, zu einer neuen Sinneinheit zusammen, die stark poltischen Charakter und Aussage hatte.
Les nuits de Béton. 1975. Mischtechnik und Assemblage aus Aquarell über Bleistift, Schwarzweißfoto, Beton und Stein auf starkem Schoellerhammer Karton. Im zugehörigen, vom Künstler gestalteten Objektkasten unter Plexiglas gerahmt (ungeöffnet). 72 x 102 x 6 cm (Maße mit Objektkasten: 91 x 120,5 x 12,5 cm). Signiert und datiert. Zusätzlich im Objektkasten mit Metalplatte, dort eingraviert 'Vostell "Les Nuits de Béton", 1975, Nr. 4'. - Lediglich ein Stück der Leiste an der unteren Seite des Objketkastens fehlend. Insgesamt wohlerhalten. Großformatige Arbeit, die durch das Spannungsverhältnis der Materialität und Motivik überzeugt: das zarte Aquarell mit den liegenden Figuren wird antipodisch durch den Betonblock und Stein ergänzt.